Der Schlaf in der Sprache â Redewendungen und ihre Bedeutung

âSchlafen wie ein Murmeltierâ â diese Redewendung hast du bestimmt schon mal gehört oder vielleicht selbst bereits genutzt. Es gibt viele typische Redewendungen, die etwas mit dem Schlaf zu tun haben. Die ein oder andere alte Wendung kennst du bestimmt noch von deinen Grosseltern oder Eltern. Wir erklĂ€ren dir hier die bekanntesten Redearten rund ums Schlafen und ihre Bedeutung.
- Redewendung Nr. 1 â Schlafen wie ein Murmeltier
- Redewendung Nr. 2 â Eine Nacht drĂŒber schlafen
- Redewendung Nr. 3 â Schlaf ist die beste Medizin
- Redewendung Nr. 4 â Schlafende Hunde weckt man nicht
- Redewendung Nr. 5 â Eine MĂŒtze voll Schlaf nehmen
- Redewendung Nr. 6 â Sich aufs Ohr hauen
- Fazit
Redewendung Nr. 1 â Schlafen wie ein Murmeltier
Starten wir mit dem Ausdruck âschlafen wie ein Murmeltierâ: Diese Redewendung ist wahrscheinlich eine der Bekanntesten, wenn es um das Thema Schlafen geht. Hast du dich aber mal gefragt, was es damit eigentlich auf sich hat und warum diese Redensart so beliebt ist? TatsĂ€chlich ist das ziemlich logisch und gar nicht so schwierig nachzuvollziehen. Murmeltiere fallen im Jahr ĂŒber mehrere Monate in einen Winterschlaf, wobei ihr Herzschlag von 200- auf 20-mal pro Minute sinkt. Wenn also jemand zu dir sagt âDu hast wie ein Murmeltier geschlafenâ, möchte er oder sie dir mitteilen, dass du tief und fest geschlafen hast.
Redewendung Nr. 2 â Eine Nacht drĂŒber schlafen
âEine Nacht drĂŒber schlafenâ â das hast du bestimmt selbst schon mal gesagt, wenn du eine wichtige Entscheidung treffen musstet und nicht sofort Hals ĂŒber Kopf entscheiden wolltest. Das ist auch gar nicht mal so verkehrt, denn so fĂ€llt die Entscheidung nicht mehr spontan aus. Indem du eine Nacht drĂŒber schlĂ€fst, gewinnst du etwas Abstand zu der bevorstehenden Entscheidung. Hast du am nĂ€chsten Morgen immer noch das GefĂŒhl, deine Wahl ist die Richtige? Oder fĂŒhlt sich die andere Option besser an? Nimm dir gerne eine Nacht und am nĂ€chsten Morgen wird sich die Entscheidung gleich richtig anfĂŒhlen, egal wie du dich entscheidest.
Redewendung Nr. 3 â Schlaf ist die beste Medizin
Eine ErkĂ€ltung kĂŒndigt sich an? Dann fĂ€llt dir vielleicht der Ratschlag âSchlaf ist die beste Medizin einâ. Diese Redewendung haben wahrscheinlich schon deine Grosseltern oft zu dir gesagt. Wie wir alle wissen, sind Omas RatschlĂ€ge oft die besten und das ist auch in diesem Fall so, denn hier ist definitiv etwas Wahres dran. Schlaf ist enorm wichtig fĂŒr unsere Gesundheit. Wenn wir nicht ausreichend schlafen, raubt uns das wichtige Energie. Die Folge davon ist, dass unser Immunsystem geschwĂ€cht wird und wir uns ausgelaugt fĂŒhlen. Ganz besonders, wenn wir uns schon krank oder erschöpft fĂŒhlen, solltest du das als Warnzeichen deines Körpers nehmen und deinem Körper Ruhe sowie ausreichend Schlaf gönnen. Kopfschmerzen und viele andere Beschwerden sind am nĂ€chsten Morgen hĂ€ufig wieder weg. Kurz gesagt: Auch diese Redewendung ist sogar logisch abgeleitet und gar nicht weit hergeholt.
Redewendung Nr. 4 â Schlafende Hunde weckt man nicht
Eine Redewendung, die auf dem ersten Blick vielleicht nicht ganz so logisch und klar erscheint wie die anderen ist âSchlafende Hunde weckt man nichtâ. Doch auch dieser Ausdruck ist bei genauerem Hinsehen nachvollziehbar. Wenn jemand zu dir sagt âschlafende Hunde weckt man nichtâ, meint dein GegenĂŒber damit, dass du etwas ansprichst, was in der Vergangenheit liegt und besser nicht wieder aufgegriffen werden sollte. Oft geht es um heikle Themen oder Streits, die alte Wunden wieder aufreissen könnten, wenn man sie anspricht. Mit dem Anschneiden des Themas begibst du dich sozusagen in einen unangenehmen Bereich, der zu erneutem Streit fĂŒhren könnte.
Redewendung Nr. 5 â Eine MĂŒtze voll Schlaf nehmen
Weisst du, was âeine MĂŒtze voll Schlaf nehmenâ bedeutet? Diese alte Redewendung entstand, weil viele Menschen frĂŒher eine Art ZipfelmĂŒtze zum Schlafen trugen. Das kennst du vielleicht noch von alten Bildern, Comics oder Karikaturen. Dabei handelte es sich um die berĂŒhmt-berĂŒchtigte âSchlafmĂŒtzeâ. So wurden auch Leute benannt, die sehr viel schliefen oder sehr trĂ€ge waren. Die MĂŒtze voll Schlaf bezeichnet eine nicht nĂ€her bestimmte Zeitspanne, die man schlafen muss, damit man dann wieder fit und munter ist.
Redewendung Nr. 6 â Sich aufs Ohr hauen
âSich aufs Ohr hauenâ klingt nicht gerade gemĂŒtlich, oder? Diese Redewendung wird genutzt, wenn jemand sagen möchte, dass er oder sie sich zum Schlafen hinlegt. Wenn man sich diese Redensart genau anschaut, wird die Bedeutung schnell klar. Viele Menschen schlafen nĂ€mlich gerne auf der Seite liegend â man liegt praktisch auf dem Ohr. Warum sich als Alternative zu âaufs Ohr legenâ der wenig einladende Ausdruck âaufs Ohr hauenâ etabliert hat, ist nicht eindeutig ĂŒberliefert.
Fazit
Sicher hast du viele, wenn nicht sogar alle Redewendungen rund um den Schlaf erkannt, aber kanntest du auch die Bedeutung dieser Redensarten? Vielleicht konntest du das ein oder andere dazu lernen und hast jetzt auch das nötige Hintergrundwissen, um zu verstehen, was mit diesen Redewendungen eigentlich wirklich gemeint ist. Wir wĂŒnschen die jedenfalls einen erholsamen Schlaf âwie ein Steinâ. đ
Bildnachweise:
Andrea Piacquadio / pexels.com
Miriam Alonso / pexels.com
Pavel Danilyuk / pexels.com